Zum Inhalt springen

Reparatur von Kranhaken:

Defekte Sicherungsfeder – selbst reparieren statt austauschen!

Eine defekte Hakenmaulsicherung ist häufig ein Problem. Aber fast immer ist nur die Feder defekt. Als Betreiber sind Sie verpflichtet, den Kran dann umgehend stillzusetzen. Wie können Sie die teuren Stillstände und hohen Ersatzteilkosten vermeiden, wenn die Hersteller immer nur komplette Hakenmaulsicherungs-Sets zur Reparatur anbieten? Wir bei Lösing Tech Solutions bieten Ihnen eine kostengünstige und effiziente Alternative: die passenden Ersatzfedern zur schnellen Instandsetzung der Kranhaken-Hakenmaulsicherungen.

Das Problem: Teure Komplett-Sets vom Hersteller

Kranhersteller sehen oft keine Einzelreparatur der kleinen Feder vor. Stattdessen vertreiben sie Ersatzteile nur im Paket – oft als komplette Hakenmaulsicherung. Das ist nicht nur teuer, sondern auch ineffizient. Der Großteil der Bauteile ist häufig noch intakt und eine Reparatur wäre die sinnvollere und nachhaltigere Lösung.

Unsere Lösung: Einzelne Ersatzfedern für die Instandsetzung

Wir sind der Überzeugung, dass Sie nicht unnötig viel Geld für ein intaktes Hakenmaul ausgeben sollten, nur weil die Feder defekt ist. Deshalb haben wir uns darauf spezialisiert, hochwertige Ersatzfedern für die gängigsten Kranhakenmodelle anzubieten. Sie können bei uns genau das Teil kaufen, das Sie wirklich benötigen, und sparen dabei nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Zeit.

So gelingt die Instandsetzung

Die Reparatur einer Sicherungsfeder ist eine Aufgabe, die in weinigen Minuten mit wenig Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick durchgeführt werden kann. Hier sind die wesentlichen Schritte, die Sie dabei beachten müssen:

  1. Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie sicher, dass der Kran durch den Hauptschalter und/ oder Notausschalter abgeschaltet ist. Tragen Sie nach eigenem Ermessen Arbeitshandschuhe und Schutzbrille. Leichter ist der Austausch, wenn der Kranhaken mit einem Schraubstock fixiert wird, oder eine 2. Person zur Verfügung steht.
  2. Demontage: Lösen Sie mittels 4 mm Inbus- und 8 mm Maulschlüssel die Mutter der Inbusschraube. Halten Sie die Hakenmaulsicherung fest und ziehen Sie vorsichtig die Inbusschraube seitlich heraus. Legen Sie alle Teile an die Seite. Die defekte Feder kann entsorgt werden.
  3. Hakenprüfung: Bevor Sie die neue Feder einsetzen, überprüfen Sie den Kranhaken und die vorhandene Hakenmaulsicherung auf Risse, Verformungen oder Beschädigungen. Die Hakenmaulsicherung und Schraube mit Mutter kann im Regelfall immer wiederverwendet werden.
  4. Montage: Die vorhandene Hakenmaulsicherung in die Hand nehmen und die neue Feder zwischen die beiden Bohrungen an der Innenseite einlegen. Dabei sollen die beiden Schenkel der Feder an der Hakenmaulsicherung aufliegen. Dann stecken Sie von einer Seite die Inbusschraube durch eine Bohrung und durch die Feder hindurch, bis das Gewinde der Schraube aus dem Auge der Feder herausschaut. Jetzt die komplette Hakenmaulsicherung seitlich in den Kranhaken führen, so dass der Bügel der Feder hinten gegen den Kranhaken drückt. Jetzt kann die Inbusschraube komplett durch das 2. Auge der Feder und der Bohrung des Kranhakens gesteckt werden. Zum Schluß die Mutter auf die Inbusschraube drehen und festziehen.

Warum Lösing Tech Solutions die richtige Wahl ist

Wir bei Lösing Tech Solutions stehen für Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere Federn werden aus hochwertigen Materialien und in Deutschland nach den geltenden DIN-Normen gefertigt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert